U-Vorbereitung+Methodik - Sprachkurse

Firma Gründung: 01.07.2001

Internetseite Gründung: 01.07.2011

Neue Site mit WebSiteX5: 21.04.2020

Letzte Änderung: 15.11.2022; 21:45

Direkt zum Seiteninhalt
Unterrichtsvorbereitung und Methodik
Handlungsfelder - Didaktik - Methodik - Mathetik - Kurs- und Stundenplanung
Brinitzer, Michaela; u. a. (2016; 2. Auflage); DaF unterrrichten, Basiswissen Didaktik; Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; Stuttgart; Klett Verlag; ca. € 20,50 Oktober 2022
Storch, Günther (1999); Deutsch als Fremdsprache - Eine Didaktik; Paderborn; W. Fink UTB Verlag; ca. € 23,70 Oktober 2016
Verzeichnis der Abkürzungen 9
0 Vorwort11
1. Grundlagen und Grundbegriffe15
1.1Kommunikation15
• Die kommunikativen Fertigkeiten15
• Fertigkeiten und sprachliche Mittel16
• Kommunikationsfähigkeit: pragmatische und soziokulturelle Bedingungen des sprachlichen Handeins17
• Kommunikation und Dimensionen der Sprachbeherrschung18
1.2 Lernerstrategien 21
1.3 Lernziele und Unterrichtsgegenstände 25
1.4 Progression 28
2. Gedächtnispsychologische und psycholinguistische Aspekte des Fremdsprachenlernens 35
2.1 Gedächtnispsychologische Grundlagen 35 • Zur Organisation des Gedächtnisses 36
• Lernen 38
2.2 Zum Beitrag der Fremdsprachenerwerbs-Forschung 42
• Einige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbs-Forschung 43
- Lernersprachen 43
- Sprachverarbeitung, Input und Intake 45
- Zum Einfluss der Muttersprache 46
- Steuerungsmöglichkeiten durch Fremdsprachenunterricht 47
Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht 49
2.3 Reflexion über Lernen 51
3 Voraussetzung: Die sprachlichen Mittel 5 5
3.1 Wortschatz 55
• Dimensionen des Wortschatzes 55
• Gedächtnispsychologische Aspekte der Wortschatzarbeit 56
• Wortschatzarbeit im Unterricht 57
- Einführen und Verstehen des Wortschatzes 57
- Einüben und Behalten des Wortschatzes 65
• Kognitive W ortschatzübungen 65
• Situativ-pragmatische Übungen 71
- Aktivierung des Wortschatzes 72
3.2 Grammatik 74
• Zur Legitimation von Grammatikunterricht 74
• Pädagogische Grammatik 77
- Verständlichkeit und Lernbarkeit 78
- Anwendbarkeit 83
• Grammatikübungen 86
3.3 Wortbildung 90
• Grundlagen 91
• Didaktische Folgerungen 93
• Wortbildungsübungen 93
- Explikative Übungen 93
- Nicht-explikative Übungen, Spielübungen 98
• Wortbildung und Textverstehen 101
3.4 Phonetik und Orthographie 104
• Phonetik 104
- Grundlagen der Ausspracheschulung 105
- Übungstypen 106
- Phonetische Korrektur und Lautanbildung 111
• Orthographie 114
4. Textverstehen: Die Förderung der rezeptiven Fertigkeiten 117
4.1Psychologische und didaktische Grundlagen des Textverstehens 117
• Psychologische Grundlagen 117
• Folgerungen für die Didaktik des Textverstehens 121
4.2 Leseverstehen 125
• Leser-Text-Interaktion I: Wissens gesteuerte Prozesse 127
- Wissensgesteuerte Strategieübungen auf höheren Textebenen 127
- Übungen zur Antizipation und zum hypothesengeleiteten Leseverstehen unterhalb der Textebene 133
• Leser-Text-Interaktion1I: Textgesteuerte Prozesse beim Leseverstehen 136
• Steuerung des Lesens durch den Lehrer 139
4.3 Hörverstehen 140
• Grundlagen 140
• Übungen zum Antizipieren 141
- Antizipieren auf der Textebene 141
- Antizipieren auf niedrigeren Textebenen während des Hörens 14 5
• Speicherübungen 146
- Übungen zur Erweiterung der Hörmerkspanne 147
- Übungen zur Informationsreduktion 147
- Übungen zur Informationseingliederung 149
• Datengesteuerte Verstehensprozesse 150
• Steuerung des Verstehensprozesses durch den Lehrer 152
4.4 Reflexion über Textverstehen 152
5. Vom Verstehen zur Äußerung: Die Zusammenführung von sprachlichen Mitteln und Fertigkeiten 155
5.1Lehrphasen 155
5.2 Die Textphase: Zur Arbeit mit Lerntexten 156
• Die Funktion von Texten im Unterricht 157
• Die Phasen der Textarbeit 159
- Techniken der Hinführungsphase 162
- Zur Durchführung der Präsentations- und Erarbeitungsphase 164
• Dialogische Anfängertexte 165
• Nicht-dialogische Anfängertexte 169
• Sachtexte bei Fortgeschrittenen 171
- Zur Durchführung der Anschlussphase 177
• Zusammenfassung: Einige Prinzipien der Textarbeit 178
5.3 Grammatikarbeit180
• Grundlagen der Grammatikarbeit180
• Einbettung 184
• Erarbeitung 186
• Regeldarstellung: Elemente der Bewusstmachung 194
5.4 Üben 198
• Kriterien zur Charakterisierung von Übungen 200
• Zur Anordnung und Durchführung von Übungen 207
6. Die Förderung der produktiven Fertigkeiten 213
6.1Aspekte der Sprachproduktion 213
6.2 Sprechfertigkeit 216
• Mündliche Kommunikation im DaF-Unterricht 216
• Faktoren der mündlichen Kommunikation 218
• Die Förderung des dialogischen Sprechens 220
- Vom Dialog zum dialogischen Sprechen: Steuerung des simulierten dialogischen Sprechens durch Variation der kommunikativen Faktoren 220
- Gestalten von Faktoren der Kommunikation: Rollenspiel und Simulation 225
- Authentisches dialogisch-interaktives Sprechen 230
• Monologisches Sprechen 234
• Vorkommunikative Übungen zu verschiedenen Aspekten der Sprechfertigkeit 239
• Sprechanlass Unterrichts situation 244
6.3 Schreibfertigkeit 248
• Der schriftliche Text und der Prozess seiner Produktion 249
• Schreiben als Prozess: ein didaktisches Modell 252
• Schriftliche Textproduktion als Prozess: zwei Didaktisierungen 254
• Vom Satz zum Text: Komponentenübungen zur Vertextung 258
- Analyseübungen 260
- Syntheseübungen 262
• Techniken zur Steuerung der Textproduktion 264
- Steuerung durch Fragen 264
- Steuerung durch einen Paralleltext 265
- Steuerung durch inhaltliche Strukturierung 266
- Steuerung durch Vorgabe textsortenspezifischer Redemittel 267
- Weitere Steuerungsmöglichkeiten 268
• Freies Schreiben 269
7. Medien 271
7.1Grundlagen 271
7.2 Audiovisuelle Medien 273
• Auditive Medien 273
• Visuelle Medien 275
7.3 Zum Umgang mit Lehrwerken 282
8. Landeskunde 285
8.1Konzeptionen der Landeskunde 286
8.2 Didaktische und methodische Aspekte der Landeskunde 289
8.3 Pädagogische Implikationen 295
9. Interaktion im DaF-Unterricht 297
9.1Rede- und Handlungsanteile 297
• Beschreibung von Unterricht unter Aspekten der Interaktion 297
• Zur Veränderung der Rede- und Handlungsanteile 300
9.2 Sozialformen des Unterrichts 305
• Klassenunterricht 306
• Gruppenarbeit und Partnerarbeit 307
• Einzelarbeit 310
• Sozialformen und Lernerorientierung 310
9.3 Lehrerfragen 311
9.4 Korrigieren 315
• Mündliche Korrekturen 316
• Korrigieren schriftlicher Schülerproduktionen 318
9.5 Aspekte des nonverbalen Verhaltens 320
9.6 Übergänge 324
10. Motivieren 327
10.1Schülermotive und ihre Anregungsbedingungen 328
10.2 Anregungsbedingungen der Lernsituation1: Lehrerpersönlichkeit 330
10.3 Anregungsbedingungen der Lernsitnation 2: Unterrichtsgestaltung 331
11. Literatur 337
11.1Literatur zu den einzelnen Kapiteln 337
11.2 Sekundärliteratur 341
11.3 Zitierte Lern- und Lehrmaterialien 364
Bredel, Ursula; u- a. (2006. 2. Aufl.); Didaktik der deutschen Sprache; Band 2; Paderborn; Schöningh UTB;  
Peterßen, Wilhelm H. (2009; 3. Aufl.); Kleines Methoden-Lexikon; München; Oldenbourgh Verlag; ca. € 15,00 gebraucht Oktober 2022
Bredel, Ursula; u- a. (2006. 2. Aufl.); Didaktik der deutschen Sprache; Band 1; Paderborn; Schöningh UTB;  ca. € 41,15 Mai 2017
Einziges Werk mit einem Kapitel "Schrift":
IV. Kapitel: Schrift
  • Geschichte der Didaktik des Handschreibens
  • Entwicklung des Handschreibens
  • Schrifterwerb im mehrsprachigen Kontext
  • Schulschriften
  • Schreibgeräte und Schreiben
  • Linkshändigkeit
  • Motorische Schreibschwierigkeiten
Flag Counter
www.mathetik.at
Webmaster Josef Gibala
Created with WebSite X5
Besucher seit 21.04.2020


Zurück zum Seiteninhalt